share

Valtra-Zugmaschinenverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Finnland

Traktorlektionen aus den Nordischen Ländern und dem Vereinigten Königreich

Lange Zeit wurde der nordische Traktorenmarkt vom Vereinigten Königreich aus gesteuert. Massey Ferguson war Marktführer und auch Ford war stark. Nuffield, Leyland, David Brown (und später Case) waren wichtige Akteure mit internationaler Ausrichtung und importierten einen großen Teil ihrer Traktoren aus dem Vereinigten Königreich. Deutsche Traktoren waren in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren selten. Deutz war einigermaßen bekannt, während Fendt in den nordischen Ländern gerade erst anfing und nur eine kleine Anzahl von Spezialtraktoren herstellte. Manche internationale Modelle kamen aus Deutschland und hatten den Ruf, langlebige, gute Maschinen zu sein. Traktoren, die größer waren als die Volvo-Modelle, waren vor allem in Dänemark und Schweden begehrt und wurden damals aus den USA importiert.

Dies war die Situation, als Valmet 1979 die Traktorenproduktion von Volvo BM kaufte. Volvo BM war trotz seiner Internationalität und seines starken Namens ein sehr nordischer Traktorenhersteller. Und seine Mitbewerber stammten hauptsächlich aus dem Vereinigten Königreich. Natürlich konnte Valmet von der schwedischen Industrietradition und ihrer starken Qualitätsarbeit etwas lernen. Vor allem wussten die Schweden, wie man dem Kunden zuhört – etwas, das für die Ingenieure von Valmet in der Tat weitgehend neu war. Aus der Produktperspektive hatten sie ihren Anteil am Lastschaltgetriebe und an der Entwicklung der großen Kabine, deren Nachfolger wir heute noch in der N- und T-Serie haben.

Ansehen: Erinnerungen an den Umzug der Fabrik nach Suolahti von Aimo Puustinen

Traktoren in den 1990er Jahren

Volvo BM-Zugmaschinen wurden nie in Deutschland verkauft, so dass Valmet Anfang der 1990er Jahre selbst in diesen Markt einstieg. Seitdem hat der Traktorverkehr zwischen Deutschland und den nordischen Ländern in beide Richtungen zugenommen. Ein Drittel der neuen Traktoren in den nordischen Ländern sind jetzt aus deutscher Produktion, während britische Traktoren selten geworden sind. In umgekehrter Richtung ist der Umschwung sogar noch dramatischer: Der Absatz von Traktoren finnischer Produktion in Deutschland übersteigt seit mehreren Jahren in Folge die 1.000-Stück-Marke.

Anfang der 1990er Jahre galt Deutschland als ein schwieriger Markt mit einer starken einheimischen Kultur und einem noch stärkeren Glauben an die eigene Industrie. Aber der Binnenmarkt war auf dem Weg. Und mit der Abwertung der Währung und neuen Produkten waren sowohl Finnland als auch Valmet bereit für neue Herausforderungen. Deutschland war der erste Markt, der geöffnet wurde. Auf der Iberischen Halbinsel arbeitete Valmet auf eigene Faust. Dort basierte die Arbeit auf einem Fabrikprojekt, während in den Benelux-Ländern, Großbritannien und Frankreich mit Volvo BM und der größtenteils schwedischen Vertriebsgesellschaft Scantrac begonnen wurde. Von den alten Valmet-Importeuren war – und ist – nur noch Griechenland übrig. Volvo-Traktoren hatten nie einen Importeur in Deutschland, und Valmet auch nicht, da sein Vertragspartner Eicher noch vor dem Beginn der Zusammenarbeit, der Agritechnica 1991, in Konkurs ging. Im Mai 1992 wurde dann eine Tochtergesellschaft gegründet.

Mehr lernen

Die neu eingeführte Mezzo-Baureihe hatte die Grundlagen der Feldarbeit gut abgedeckt – sowohl langsame Gänge als auch Lastschaltgetriebe, elektronischer Kraftheber und einfache Hauptkonstruktion. Diese Klarheit war es vielleicht, die Valmet von anderen Exoten abhob ("Exoten" war die deutsche Bezeichnung für weniger bekannte Traktoren aus dem Ausland). Für einen erfahrenen deutschen Werkstattmeister war es ziemlich einfach herauszufinden, wie alles funktionierte. Und es schien, dass viele wichtige Komponenten von deutschen oder österreichischen Zulieferern stammten! Es waren die von außen sichtbaren Teile und die Verarbeitung wie Motorhaube, Kotflügel, Aufkleber und Tapings, die mehr Fragen aufwarfen.

Die Anpassung an den Markt begann mit der lokalen Nachrüstung von Anhängerkupplungen und pneumatischen Anhängerbremsen, für die lokale Lieferanten gefunden werden konnten. Andere Importeure taten das Gleiche, einschließlich der Montage. Valmet hatte jedoch den Vorteil, dass man die Traktoren im Werk individuell anpassen wollte. Als die wirtschaftliche Depression zu einem allgemeinen Rückgang der Nachfrage nach Traktoren führte und die Bilanz des Unternehmens die Lagerproduktion nicht mehr tragen konnte, wurde das System der Kundenbestellungen aus der Not heraus voll in Gang gesetzt. Neue Geräte wurden bereitwillig in die Liste aufgenommen, wenn man davon ausging, dass sie den Verkauf fördern würden. Auf diese Weise konnten die grundlegenden Bedürfnisse des Marktes von der Fabrik sehr schnell erfüllt werden. Ein frühes Beispiel war der Frontkraftheber, der kurz zuvor als Prototyp für einen Valmet-Traktor von dem niederländischen Start-up-Hersteller Zuidberg entwickelt worden war, der sehr schnell zum OEM-Hersteller für Valtra wurde.

Zu dieser Zeit war es üblich, dass finnische Exporteure sagten: "Wenn Sie den deutschen Markt erschließen, müssen Sie vorsichtig sein. Die Nachfrage kennt keine Grenzen". Und tatsächlich begann eine Flut von Produktanfragen nach Mittelfinnland zu strömen. Nicht alle diese Anforderungen waren leicht zu erfüllen. Zum Beispiel eine Traktorhöhe von weniger als 2,5 m und eine zu öffnende Windschutzscheibe. Valtra konnte diese Anforderungen erfüllen, allerdings nur für kleinere Modelle wie die A-Serie. Aber einige Dinge brauchten mehrere Jahre – und mehrere Namensänderungen – um erreicht zu werden, wie z. B. ein Beifahrersitz und leckagefreie Hydraulikventile. 

Ein Engpass war die kleine Produktpalette. Die kleineren Modelle (unter 100 PS), die nach der Jahrtausendwende als A-Serie bekannt wurden, standen grundlegend für die finnischen Werte. Die Eignung der kleinen Modelle war begrenzt, obwohl sie natürlich in Bayern in vernünftigen Stückzahlen verkauft wurden. Die PS-starken Aggregate, die damals von BVS bezogen wurden, hatten veraltete Spezifikationen. Mehr oder weniger nur die Baureihen 6000 und 8000 hatten in den Anfangsjahren eine gewisse Chance auf Absatz. Es gab jedoch häufig eine Nachfrage nach einem großen Traktor nach deutschem Geschmack, insbesondere als die Zusammenarbeit mit Claas, einem der unbestrittenen Marktführer in der Mähdrescherbranche, in den späten 1990er Jahren an Fahrt gewann.

Ansehen: Globale Märkte und Kundenorientierung mit Arto Tiitinen

Valmet bleibt anders

Valmet hatte ein praktisches Bedürfnis, aber auch den Wunsch, anders zu sein. Zunächst entschied man sich für die Grundkonstruktion mit einem in das Chassis integrierten Stahltank und einer Gewichtsverteilung von 45 zu 55. Das war eine hervorragende Kombination für die Forstwirtschaft und vielleicht auch für schwere Zugarbeiten. Aber auf engen Höfen und mit schweren Frontanbaugeräten hätte der Kunde vielleicht andere Vorstellungen gehabt. Nach über 20 Jahren auf dem deutschen Markt wurde diese Konfiguration schließlich bei der T-Serie aufgegeben, während die 4-Zylinder-Modelle 10 Jahre früher (mit Einführung der N-Serie) geändert wurden. Zusammen mit vielen anderen Verbesserungen öffnete diese Lösung die Tore für viele neue Kunden, die Valtra in Betracht zogen. Die "Nummernserie" wurde bereits Ende der 1990er Jahre durch die große S-Serie ersetzt. Sie wurde jedoch nicht in großen Stückzahlen produziert, da ihre Technik in einigen Fällen zu komplex war und die stufenlosen Getriebe der Wettbewerber die Kunden bereits für sich gewinnen konnten. 

Mit verbesserter Wendigkeit und modernen Konstruktionsmerkmalen wie großer Bodenfreiheit wurden die Valtra Raffinessen beibehalten. Die Verkäufe von Traktoren mit dem wichtigen "nur bei Valtra"-Merkmal TwinTrac sind von Jahr zu Jahr gestiegen. TwinTrac war in Österreich, das nur ein Jahr nach Deutschland zum Valmet-Valtra-Markt gehörte, schon immer sehr beliebt.

Die Beliebtheit der Basismodellreihe wuchs. Und der robuste Grundcharakter wurde trotz Umgestaltungen beibehalten. Gute Motoren brachten ebenfalls Ruhm.  Die meisten Traktorhersteller bieten heute "Boostleistung" an. Aber Valmet entwickelte dieses Konzept, das auf der Agritechnica 1997 mit der DLG-Goldmedaille ausgezeichnet wurde. SigmaPower war bereits in der Lage, dem Kunden die dringend benötigte höhere Leistung zu bringen, wenn auch nur für die Zapfwellenarbeit. Ein paar Jahre später stellte Valtra Aires vor, die erste (und bis heute einzige) luftgefederte Vorderachse für Traktoren! Die stets aufmerksame deutsche Fachpresse versuchte, die Funktion mit Zahlen zu beschreiben und war zunächst nicht sehr überzeugt. Aber glücklicherweise sahen die Kunden das anders. Und das Konzept ist heute ein grundlegendes Merkmal der neuen Valtra Traktoren.  Ehrlich gesagt sah die erste Generation von Aires ein bisschen so aus, als wäre sie von einem Schmied hergestellt worden, aber sie funktionierte gut! Jetzt ist das System natürlich viel raffinierter. 

Valmet wurde zu Valtra, blieb aber an der Spitze des Maßgeschneiderten, auch wenn mehrere andere Hersteller mehr oder weniger in dieselbe Richtung gingen. Deutschland ist sicherlich ein Beispiel für einen Markt, auf dem die Kunden sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben. Viele Optionen gehören bereits der Vergangenheit an, wie z.B. die Farbe "Saatengrün" oder die Wahl zwischen zwei verschiedenen Radständen. Aber insgesamt ist das Angebot an Optionen von Jahr zu Jahr nur gewachsen. 

Man kann zum Beispiel einen Blick in das deutsche Auftragsbuch von Valtra für die 5. Generation der T-Serie werfen. Eine individuelle Farbauswahl ist ein typisches Valtra Angebot, sowohl ab Werk als auch über das Unlimited Studio. Die beliebteste Farbe ist Schwarzmetallic, die zweitbeliebteste die neue Farbe Grün. Zusammen machen sie die Hälfte aller neuen Valtra Verkäufe in Deutschland aus. Auch das Premium-Kabineninterieur kommt gut an: Fast zwei Fünftel der T-Serie-Kunden in Deutschland entscheiden sich für diese Option. Insgesamt wurde mehr als ein Drittel aller T-Serien-Verkäufe in Deutschland über das Unlimited Studio abgewickelt.